MarktBrettspiel Genres – was ist in der Schachtel?

Brettspiel Genres – was ist in der Schachtel?

Der Brettspielmarkt boomt.

Der Brettspielmarkt boomt. Immer mehr Brettspiele erscheinen. Die Übersicht zu behalten und überhaupt zu verstehen, was steht dort auf der Schachtel bzw. was bekomme ich denn da für ein Spiel, ist immer schwieriger. Auf den Schachteln finden sich häufig eine ganze Reihe an Logos. Was diese bedeuten haben wir im Blog zum Thema Awards bereits behandelt. Im Beschreibungstext auf der Rückseite der Schachteln finden sich dann aber noch Wörter wie Eurospiel, Familienspiel oder Partyspiel. Die Genres und Mechaniken der Spiele sind so miteinander verflochten, dass es schwierig sein kann herauszufinden, “Was ist in der Schachtel?”. Zunächst schauen wir uns die Genres an. Die Mechaniken behandeln wir in einem späteren Beitrag.

Die Grenzen in dieser Kategorie sind fließend, und nur selten sind sich alle Spielekenner einig, wo ein Spiel genau einzusortieren ist.

Abstrakte Spiele

Abstrakte Spiele haben keinen Bezug zu einem Thema oder zu einem realen Umfeld. Sie spielen in einer abstrakten Welt, welche beispielsweise nur aus Farben oder Formen bestehen kann. Es gibt viele klassische Beispiele für Abstrakte Spiele. Dazu gehören Schach und Dame aber auch Kartenspiele wie Skat und Canasta.

Eurospiele

Eurogames werden gelegentlich auch German-Games oder European style games genannt. Da aber viele der Spiele inzwischen aus dem Ausland kommen, ist der Begriff Eurogames üblich. Der Begriff wurde in den 90er Jahren geprägt als Spiele wie „Die Siedler von Catan“ und „Carcassone“ eine neue Art von Brettspiel darstellten. Spiele in dieser Kategorie haben häufig einen geringen Glücksanteil. Im Spiel selbst steht meist die Spiel-Mechanik im Vordergrund. Natürlich sind die Spiele auch thematisiert. Oft könnte man aber die Umgebung einfach verändern und die Spiele würden immer noch funktionieren. Bei Eurogames geht es in der Regel auch nicht darum, den Gegner zu vernichten. Ihn ärgern, Schaden zufügen, Ressourcen wegnehmen oder belegen.

Thematische Spiele (ameritrash)

Im Gegensatz zu den Eurogames stehen bei Ameritrash-Spielen die Spiel-Charaktere im Vordergrund. Auch die Story und das Thema haben einen höheren Stellenwert. Dafür ist oft deutlich mehr Glück nötig. Nicht selten werden Aktionen oder Spielzüge ausgewürfelt.

Familienspiele

Oft werden diese Spiele auch als Einsteiger-Brettspiele bezeichnet. Dieses Genre stellt wohl die größte Gruppe dar. Einfach zu lernende Regeln und Spielspaß für alle Beteiligten bis zum Spielende. Zudem dauern Familienspiele oft nicht sehr lange. Eine Partie dauert selten länger als 30-45 Minuten, sodass diese auch nach dem Abendessen noch gespielt werden können.

Partyspiele

Diese Kategorie zeichnet sich durch eine sehr hohe Interaktion zwischen den Spielern aus. Häufig sind diese Art von Spielen ab 4 spielenden und deutlich aufwärts spielbar. Die Regeln sind leicht erklärbar und einfach zugänglich. Die Dauer eines Partyspiels ist meist kurz. Man kann diese Kategorie auch noch weiter in Unterkategorien gliedern wobei diese dann schon recht gut beschreiben, was eigentlich gemacht wird: Kennenlernspiele, Unterhaltungsspiele, Rollenspiele und Wissensspiele

Kinderspiele

Früh übt sich, das gilt auch beim Entdecken von Spielen. Daher sind Kinderspiele wirklich für die jüngsten Nachwuchsspieler entwickelt. Häufig haben diese auch noch pädagogische Effekte oder helfen beim Lernen. Die Spielfiguren haben oft eine Haptik, welche für ganz kleine Kinder geeignet sind und sind dabei so groß, dass die Figuren nicht verschluckt werden können. Kinderspiele sind oft noch eindeutig diesem Genre zuzuordnen. Alleine die Altersangaben lassen oft leicht erkennen, dass es sich um ein Kinderspiel handelt.

Expertenspiele

Die größten Herausforderungen, und oft auch die dicksten Regelbücher, bieten Expertenspiele. Für diese benötigt man viel Brettspiel-Erfahrung und Lust an der Tatsache, sehr komplexen Regeln zu lernen und vor einer riesigen Herausforderung zu stehen. Zur Belohnung gibt es dann aber ein fantastisches Spielerlebnis, wo unzählige Möglichkeiten offen stehen. Diese Spiele dauern auch oft recht lange. Spielzeiten von mehreren Stunden sind im Bereich der Expertenspiele keine Seltenheit.

Kennerspiele

Familienspiele oder Einsteiger-Spiele sind zu langweilig? Prima, dann ran an die Kennerspiele. Diese haben deutlich anspruchsvollere Regeln, ohne aber zu komplex zu werden. Regeln studieren muss mindestens einem der Mitspieler Spaß machen und es darf die Spieler nicht stören, erst mal in ein Spiel reinzufinden. Dafür wird man mit Spielen belohnt, die sehr abwechslungsreich sind und die Möglichkeit bieten, eigene Strategien oder Taktiken zu entwickeln. Meist dauern diese Spiele etwas länger, so ab 45 – 60 Minuten aufwärts und es kann noch zusätzliche Zeit für den Aufbau des Spiels eingeplant werden.

About the author

Fabian Eggers

CEO Woodpecker Games
“The process of creativity needs to be supported by the digitalization. Community and togetherness are key to future game experiences“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert