EntwicklungWarum Minecraft und Roblox uns vor einer Hamsterrad Gesellschaft schützen

Warum Minecraft und Roblox uns vor einer Hamsterrad Gesellschaft schützen

Die reine Orientierung an Bedarfen, ohne über den Tellerrand zu gucken, führt zum Stillstand

So war es schon immer und so wird es auch immer bleiben. Ich habe dieses Gefühl selber kennengelernt. Bei meinem ersten Arbeitgeber lief alles nach Plan A und der Ausbruch aus der Norm war gefühlt nicht gewollt. Ich merkte zunehmend, wie sich in mir ein Unwohlsein breit machte, da ich das Gefühl hatte, durch die klaren Strukturen in meiner Kreativität eingeschränkt zu werden.

Damals habe ich mir die Frage gestellt: Wann war eigentlich der Zeitpunkt, an dem ich am kreativsten war und ungebunden von Regeln und Normen mich frei ausleben konnte?

Ein Beitrag von Jakob Hase.

Der ungebundene frei Raum, in dem sich Kinder entfalten können, ist unersetzbar

Mir kommen schnell drei Beispiele: Das bauen der Hütte im Wald, das Malen von Bildern, während im Hintergrund Hörspiele liefen oder das Musizieren und Komponieren von Musikstücken (Gott sei Dank, wurden diese nie veröffentlicht).

Heutzutage beschweren sich viee Eltern: „Mein Kind ist zu unkreativ“, „Mein Kind lässt sich nur beschallen“. Daran glaube ich nicht. Wir stehen vor einem Zeitalter (das bereits begonnen hat), in dem Kinder nie so kreativ waren, aber in neuen andersartigen Welten.

In diesem Blog möchte ich diese neue Form von Kreativität an zwei konkreten Beispielen aufzeigen: Den digitalen Spielen Minecraft und Roblox.

Zocken macht kreativ und produktiv.
Fangen wir aber bei einer kurzen Erläuterung an. Worum handelt es sich bei Minecraft?

Minecraft ist ein Open-World-Spiel ohne fest vorgegebenes Ziel. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Erkundung und Entdeckung der von Höhlen und der von weiteren Strukturen durchzogenen Spielwelt sowie dem Bau eigener Gebäude und Vorrichtungen. Das Besondere an Minecraft ist, dass die gesamte 3D-Landschaft aus würfelförmigen Blöcken besteht. Der Spieler ist hierdurch in der Lage, diese Blöcke mit der Hand abzubauen und aus ihnen Werkzeuge und viele weitere nützliche Dinge herzustellen, aus denen er dann fast jedes erdenkliche Gebilde Block für Block erbauen kann.

Und wobei handelt es sich bei Roblox?

Roblox ist eine Online-Spieleplattform, auf der Nutzer eigene Computerspiele erschaffen und mit anderen Nutzern spielen können. Die meisten Spiele in Roblox sind von anderen Community-Mitgliedern erstellt. Diese können bestimmen, ob das eigene Kunstwerk/Spiel gratis oder eben kostenpflichtig ist.

Zu dem Phänomen von Free World Games (insbesondere Minecraft), die eine „Creator“ Komponente haben, hat die IOWA State University bereits eine Studie veröffentlicht. Die wesentlichen Statements unterstützen die These:

  • – Das völlig „freie“ Spielen ist gut für die Kreativität
  • – Die Anleitung in einem Spiel kann zu fehlender Kreativität führen

Der uns allen bekannte Sandkasten wurde in das digitale Zeitalter übertragen

Nicht umsonst, sprechen wir bei dieser Art von Spielen von dem „Sandbox“-Prinzip. Der Sinn des Spiels ist es, völlig neue und freie Welten zu schaffen, in der es nur wenig Vorgaben und Anleitungen gibt. Dieser Ansatz hat sich in den ersten Zügen auch schon in früheren Spielen (Die Sims, Little Big Planet usw.) versteckt, wurde nun aber ergänzt um das Kreieren eines Spiels, während gespielt wird. Für Kinder, Jugendliche, aber auch Erwachsene bedeutet das: Der Schaffungsprozess eines Spiels fühlt sich an, als wäre es gerade selbst ein Spiel.

Mit AVA wollen wir einen mehrdimensionalen Schaffungsprozess ermöglichen

Diesen Prozess wollen wir auch bei unserer Brettspielekonsole AVA einbinden. Ziel ist es den Spieler*innen soviel Freiraum zu bieten, dass sich sowohl bei dem Spielen von fertigen Lern- oder Strategiespielen (Siedler von Catan, Monopoly u.a.) als auch bei dem Entwickeln von eigenen Spielen die Kreativität vollends entfalten kann.

Um die Spieler*innen nicht nur in der digitalen Welt zu halten, sondern auch das Denken im Raum oder ähnliche Fähigkeiten zu fördern, integrieren wir große Teile der analogen Welt beispielsweise durch echt Spielfiguren. Kinder können so Figuren selber gestalten, eigene Spielzeuge als Figuren verwenden und so endlose neue Welten und Geschichten erfinden.

Wir glauben daran, dass die Verbindung von analoger und digitaler Welt der nächste Schritt ist

In AVA haben wir als Team unsere Vision und die Erfahrungen unserer Kindheit verwirklicht. Wir glauben fest daran, dass diese neue Form des Spielens und des Erschaffens von Spielen die Holzhütte und das moderne Computerspiel vereint.

Für mich persönlich, ist die Arbeit an AVA und das spätere Spielen auf AVA ein nostalgischer Sprung in die Vergangenheit. Ich habe mir den Freiraum zurückgeholt, den ich benötige, um all meiner Kreativität freien Lauf zu lassen.

Glaubt ihr an die Verbindung von digitaler und analoger Welt in einer Konsole?

Was sind eure Kindheitserinnerungen, die ihr mit Kreativität verbindet?

Über den Autor

Jakob Hase

CEO AVA
"Die Digitalisierung soll Sozialisation und Interaktion unterstützen und in jeder Hinsicht nachhaltig sein. Wir übersetzen die verfügbare Digitalisierung in Dinge, die für die Menschen einen Unterschied machen."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert